SMB1-Protokoll ist nicht aktiv

Netzlaufwerk nach Windows 10 Update nicht mehr verfügbar

Gerade wenn man ein älteres NAS im Einsatz hat, kann man vermutlich nach einem Windows 10 Update (ab 1709) feststellen, dass keine Verbindung über Samba mehr erfolgen kann. Das liegt daran, dass in Windows 10 aus Sicherheitsgründen nun das SMBv1 Protokoll per Standard deaktiviert ist. Das ist eigentlich auch gut so, da es mittlerweile ein großes Sicherheitsrisiko geworden ist, SMBv1 zu nutzen. Denn das Protokoll gibt es nun seit 1992, und ist über 25 Jahre alt. Theoretisch spricht alles dagegen, es zu reaktivieren.

In meiner Benutzung ist ein Thecus NAS N5200XXX mit der aktuellsten Firmware v5.03.02 vom 30.05.2013. Nach dem besagten Update konnte keine Verbindung mehr über Samba hergestellt werden. Leider stellt Thecus für dieses NAS keine Updates mehr zur Verfügung, und man muss sich selbst darum kümmern.

Methode 1

Wer also keine Möglichkeit hat, Samba auf seiner Netzwerkhardware zu aktualisieren, muss in Windows 10 das SMBv1 Protokoll wieder aktivieren. Das geht zum Beispiel über die Windows PowerShell, welche als Administrator gestartet werden muss.

Windows PowerShell als Administrator ausführen
Windows PowerShell als Administrator ausführen
AktivitätWindows PowerShell-Befehl
ErkennenGet-WindowsOptionalFeature –Online –FeatureName SMB1Protocol
AktivierenEnable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName SMB1Protocol
DeaktivierenDisable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName SMB1Protocol

Nach der Ausführung muss der Windows 10 Host neugestartet werden.

Methode 2

Eine zweite Möglichkeit ist es, mittels Windows + R (Ausführen) die Optionalen Windowsfeatures zu aktivieren. Hierbei tippt man in das Fenster „optionalfeatures“ ein, und aktiviert sämtliche Einträge, welche mit SMB 1.0 zu tun haben.

Windows-Features aktivieren oder deaktivieren
Windows-Features aktivieren oder deaktivieren
2

1 comment on “Netzlaufwerk nach Windows 10 Update nicht mehr verfügbarAdd yours →

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.