Problemstellung: In meinem Netzwerk befinden sich mehrere Serversysteme mit unterschiedlichen Netzwerk-Freigaben. Um nicht dauerhaft den DNS oder die IP im Explorer eingeben zu müssen, gibt es für mich zwei Möglichkeiten, diese dauerhaft als Verknüpfung im Explorer hinzuzufügen: Als Netzlaufwerk oder im Schnellzugriff.
Verbindung als Netzlaufwerk
Bei einem Netzlaufwerk hat man den Vorteil, dass man untere Ordnerhierarchien über einen Laufwerksbuchstaben verweisen kann. Um einem Laufwerksbuchstaben einer Netzwerk-Freigabe zuzuordnen, benutze ich ein Script, welches im späteren Verlauf in den Autostart kommt.
Netzlaufwerk.bat
@echo off
cls
echo Bestehende Verbindungen loeschen
net use * /delete /yes
echo Verbinde Netzlaufwerk
echo.
net use F: \\debian\public /user:BENUTZER PASSWORT
net use G: \\debian\security /user:BENUTZER PASSWORT
echo.
echo Verbindung erfolgreich
exit
Im gezeigten Beispiel werden zuerst alte Netzlaufwerke gelöscht, um Konflikte mit bestehenden Netzlaufwerken zu vermeiden. Danach werden zwei Netzlaufwerke, F und G, erstellt.
Anpassen muss man lediglich die Zeilen: net use
Wert | Bemerkung |
---|---|
net use F: | Der Laufwerksbuchstabe, der erstellt wird. Hier F: |
\\debian\public | Der Verzeichnispfad des Netzlaufwerks. |
/user:BENUTZER PASSWORT | Die Anmeldedaten der Freigabe, falls benötigt. |
Mehr Parameter werden bei Microsoft vorgestellt.
Im letzten Schritt wird die Datei Netzlaufwerke.bat in den Autostart verschoben. Je nach Berechtigungskonzept für alle Benutzer des Rechners oder für einen ausgewählten Benutzer.
Für den aktuell angemeldeten Benutzer:
%appdata%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup
Für alle Benutzer:
%ProgramData%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\StartUp
Verbindung dem Schnellzugriff hinzufügen
Eine andere Möglichkeit ist es, die Netzwerkfreigabe als Schnellzugriff zu speichern. Dabei können Ordner oder auch komplette Systeme dem Schnellzugriff angeheftet werden. Bei vielen verschiedenen Netzwerk-Freigaben kann dabei aber schnell der Überblick verloren gehen, da man im Zweifel nicht erkennen kann, wo sich der Ordner befindet. Es können Redundanzen auftreten.
Dazu navigiert man zu dem jeweiligen Ordner oder System, welches hinzugefügt werden soll, und per Rechtsklick erscheint der Punkt: An Schnellzugriff anheften.
In Windows 7 könnte man dazu die jeweilige Freigabe als Favorit der Explorerleiste hinzufügen.
That’s it.
5
Hi,
ich bin zufällig auf den Beitrag gestoßen. Ich finde die Lösung super. Was mich allerdings interessieren würde, wie ich die Netzlaufwerke umbenennen kann, damit nicht die lange webdav Domain angezeigt wird.
Hallo Jora, vielen Dank! 🙂
Du kannst deinen Laufwerknamen z.B. mit einem VBS Script ändern.
Zum Beispiel so:
1. Textdatei erstellen mit folgendem Inhalt:
mDrive = "f:\"
Set oShell = CreateObject("Shell.Application")
oShell.NameSpace(mDrive).Self.Name = "Public"
f:\ -> Laufwerk
„Public“ -> Neuer Name des Laufwerks
2. Textdatei in *.vbs ändern und ausführen.
Vielen Dank……hat funktioniert !!
Endlich mal ein Script das auch funktioniert
Super..endlich klappt´s wieder automatisch.. DANKE!!