shroudBNC ist ein Proxy, welcher eine dauerhafte Verbindung in ein IRC Netzwerk ermöglicht. Die Installation selbst ist sehr einfach, dennoch gibt es einige Schwierigkeiten welche lieber Dokumentiert werden sollten. Besonders für mich, da ich gefühlt nur etwa drei bis vier Installationen pro Jahr vornehme, ist eine saubere Installationsanleitung von Vorteil.
In der folgenden Anleitung kommen die Installationsschritte von shroudBNC 1.3.9 in Verbindung mit einem Webinterface. In meinem Fall wird der shroudBNC auf Debian 9.2 (Stretch) installiert.
Vorbereitung
Als root eingeloggt werden zuerst die benötigten Compiler, TCL und die OpenSSL library installiert:
apt-get install build-essential tcl8.5-dev libcurl4-openssl-dev
Danach wird der Benutzer angelegt, dieser kann natürlich beliebig gewählt werden:
adduser sbnc
Danach folgt eine kurze Abfrage, bei welcher aber nur das Passwort wichtig ist. Nachdem der neue Benutzer angelegt ist, wechseln wir zu diesem:
su sbnc
Da wir zuvor als root eingeloggt waren, ist die Eingabe eines Passworts nicht nötig. Mit dem neuen Benutzer sbnc laden wir nun die Installationsquelle von der shroudBNC Webseite herunter:
wget http://shroudbnc.info/files/sbnc/sbnc-1.3.9.tar.gz
Nun entpacken wir die Datei:
tar -zxvf sbnc-1.3.9.tar.gz
Die Konfiguration
Die shroudBNC Installationsdateien wurden nun in den Ordner sbnc-1.3.9 entpackt. In diesen wechseln wir nun mit:
cd sbnc-1.3.9
In diesem Ordner wird per Bash-Datei die Konfiguration durchgeführt. Aus diesem Grund führen wir folgenden Code aus:
./configure --prefix=/home/sbnc/bnc
Sofern dies ohne Fehler durchgelaufen ist, kann man schon mit der Installationsroutine weitermachen. In Debian Installationen mit sehr wenigen vordefinieren Paketen, wie z.B. über eine Netinstall, kann es vorkommen, dass noch zusätzliche Compiler in neueren Versionen (gcc) nötig sind.
Im nächsten Schritt wird shroudBNC 1.3.9 installiert:
make
make install
Dieser Schritt kann je nach System mehrere Minuten dauern. Besonders auf einem Raspberry Pi kann es schon mal bis zu einer halben Stunde dauern!
Nun wird in den Ordner gewechselt, in welchen wir shroudBNC installiert haben:
cd cd bnc/bin
Jetzt wird der shroudBNC zum ersten Mal im Konfigurationsmodus gestartet:
./sbnc --config /home/sbnc/bnc
Dabei müssen folgende Informationen angeben werden, welche man sich notieren sollte:
“1. Which port should the bouncer listen on (valid ports are in the range 1025 – 65535):”
Pick a port, and try not to forget it.
„5000“
“2. What should the first user’s name be?”
This will be your first login user, and default admin.
“raven”
“3. Please enter a password for the first user:”
This is the password for our first login user.
“musterpasswort”
Nun wurde in dem System ein erster Benutzer mit den angegebenen Daten angelegt, dieser ist auch gleichzeitig der Admin:
Writing main configuration file... DONE Writing first user's configuration file... DONE Configuration has been successfully saved. Please restart shroudBNC now.
Nach einem Neustart des Bouncers mit einem weiteren:
./sbnc --config /home/sbnc/bnc
startet der Bouncer und wartet auf eine Verbindung über den angegebenen Port 5000:
shroudBNC (version: 1.3.9) - an object-oriented IRC bouncer Configuration directory: /home/sbnc/bnc Log directory: /home/sbnc/bnc Data directory: /home/sbnc/bnc PID path: /home/sbnc/bnc/sbnc.pid [Wed Nov 28 2015 21:16:34]: Log system initialized. [Wed Nov 28 2015 21:16:34]: Created main listener. [Wed Nov 28 2015 21:16:34]: Starting main loop. Daemonizing... DONE
Nun kann der Bouncer mit einem IRC Clienten verbunden werden.
0
0 comments on “shroudBNC 1.3.9 – Installationsanleitung #1”Add yours →