Zusätzlich zum Bouncer ist auch ein nützliches Webinterface verfügbar. Dafür benötigt man aber einen Webserver, wie zum Beispiel Apache oder nginx: jeweils mit PHP Unterstützung.
Je nachdem wo man seinen Webroot-Ordner hat, lädt man sich das Webinterface Paket herunter:
cd /home/web/html/
In meinem Fall laufen alle Webanwendungen in einem Userordner, der web heißt. Dort innerhalb des html Ordners wird nun das Webinterface Paket heruntergeladen:
wget http://shroudbnc.info/files/web/sbnciface-1.3.0.tar.gz
und entpackt dieses im gleichen Ordner mit:
tar zxvf sbnciface-1.3.0.tar.gz
Nach dem Entpacken ist der Ordnername etwas kryptisch. Da er später vom Browser aufgerufen werden soll, wird er nun im folgenden Umbenannt:
mv sbnciface-sbnciface-9a81ad2/ interface
Danach wechseln wir in den Ordner interface:
cd interface
Im nächsten Schritt kopieren wird die Konfigurationsdatei und benennen diese um:
cp settings.php.example settings.php
Nun öffnen wir die settings.php mit einem Editor, hierbei favorisiere ich nano:
nano settings.php
In dieser Datei müssen nun die Informationen über unseren shroudBNC Server angegeben werden, welchen wir zuvor installiert haben. Meine Konfigurationsdatei sieht daraufhin folgendermaßen aus:

Sollte man mehrere shroudBNC Instanzen verwalten, kann man diese ganz einfach dem Array hinzufügen.
Die restlichen Angaben sind relativ selbsterklärend. Die Sprachwahl entscheidet welche Sprache bei Login zuerst geladen werden soll. Innerhalb des Interfaces sind mehrere Sprachen wechselbar.
Standardmäßig enthalt das Webinterface Paket nur ein Template, darum sind hier nur Änderungen sinnvoll, wenn ein eigenes erstellt wurde oder ein externes besorgt wurden.
1
0 comments on “shroudBNC 1.3.9 – Das Webinterface #2”Add yours →